Wir engagieren uns für Fahrrad- und Fußverkehr, mehr Grün und Schatten und mehr Nachbarschaft im Stadtgarten-Veedel. Macht mit und lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir uns in unserem Veedel dem Klimawandel anpassen.

Am 5. September 2024 beschloss die Kölner Bezirksvertretung-Innenstadt das Pilotprojekt Superveedel Stadtgarten.
Stellenausschreibung
Veedelsmanager:in für Quartiersentwicklung (m/w/d)
– Gemeinsam für ein grünes, inklusives und lebendiges Stadtgarten-Veedel in Köln –
Der Stadtgarten-Verein (e. V.) arbeitet intensiv und erfolgreich daran, das Stadtgarten-Veedel als resilienten Lebensraum und Ort der Demokratie zu gestalten. Unsere Vision: Der Stadtgarten und das umliegende Quartier sollen sich von einem Durchgangsraum zu einem Ort entwickeln, der Begegnung, Teilhabe, Nachhaltigkeit und Lebensqualität für alle Generationen vereint.
Das Thema, das hier alle zusammenführt, ist kontrovers – es geht um wegfallende Parkplätze. Wir begreifen das als Chance für ein Zusammenwachsen im Veedel.
eine engagierte und empathische Persönlichkeit, die sich in enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand mit Herz und Verstand für ein zukunftsfähiges, klimaangepasstes Quartier einsetzt.
Wünschenswert sind Kenntnisse der Verkehrswende- und Klimaanpassungsthematiken.
Es handelt sich um die Umsetzung eines u. a. von der Stiftung Deutsche Fernsehlotterie geförderten Projekts. Die Stellenausschreibung erfolgt unter Vorbehalt der Förderzusage.
- Aufbau und Betrieb eines Veedelsbüros als zentrale, niedrigschwellige Kontakt- und Beratungsstelle für die Nachbarschaft
- Entwicklung und Leitung des Urban-Gardening-Projekts
- Planung und Umsetzung von Veranstaltungen wie Park-Platz-Tag, Symposium, Workshops und Nachbarschaftsfesten
- Durchführung von Befragungen und Beteiligungsangeboten
- Begleitung und Förderung von Nachbarschaftsinitiativen mit proaktiver, aufsuchender Kommunikation
- Konzeption einer Caring/Sharing-Plattform für praktische Nachbarschaftshilfe
- Unterstützung der Vereins-AGs (Park, Nachbarschaft, Superveedel)
- Repräsentation des Projekts bei öffentlichen Veranstaltungen und Netzwerktreffen
- Dokumentation, Evaluation und Berichtswesen im Rahmen des Fördervertrags
Fachliche Kompetenzen
- Projektmanagement und -steuerung zur Planung und Umsetzung von Nachbarschaftsinitiativen
- Kenntnisse der Stadtplanung und Gemeinwesenarbeit, insbesondere zu sozialen und räumlichen Strukturen
- Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation über Presse, Social Media und Bürgerveranstaltungen
- Kenntnisse zu Beteiligungsverfahren und partizipativer Stadtentwicklung
Soziale und persönliche Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit und Empathie im Umgang mit Bewohner:innen, Behörden und Partnerorganisationen
- Erfahrung in Moderation, Mediation und Konfliktlösung bei Gruppenprozessen
- Vernetzungsfähigkeit zur Kooperation mit Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Begeisterungsfähigkeit und Motivationskraft, um Engagement zu fördern und Gestaltungswillen zu wecken
- Interkulturelle Kompetenz und Sensibilität für vielfältige Lebensrealitäten
- Durchsetzungsvermögen, Frustrationstoleranz und strategisches Denken, um Projekte langfristig zu sichern
- Hohes Maß an Selbstorganisation und Prioritätenmanagement aufgrund vielfältiger Aufgaben
- Teamarbeit und eigenverantwortliches Arbeiten in einem dynamischen Umfeld
- Routine im Umgang mit MS Office, Projekt- und Kommunikationstools
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (gelegentlich außerhalb klassischer Bürozeiten)
- Erfahrung in der Organisation und Begleitung sozialraumbezogener Projekte, idealerweise im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
- Pädagogische und/oder kommunikative Kompetenz – durch Studium oder gleichwertige berufliche Erfahrung nachgewiesen
- Erfahrung in Gartenbau oder Pflanzenpflege sowie Affinität zu Urban Gardening
- Kenntnisse und Interesse an nachhaltiger Stadtentwicklung, Verkehrswende und Klimaanpassung
- Freude an aktiver Öffentlichkeitsarbeit und sicherer Umgang mit sozialen Medien
- Eigenverantwortliche, strukturierte und sozial engagierte Arbeitsweise mit Begeisterung für Gemeinschaftsaufbau
- Einen auf drei Jahre befristeten Arbeitsvertrag mit 32 Wochenstunden und flexibler Arbeitszeitgestaltung
- Vergütung entsprechend TVöD E 12.1
- Ein Büro mitten im Stadtgarten-Veedel – direkt am Puls der Nachbarschaft
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in einem sinnstiftenden Projektumfeld
- Möglichkeiten zur Weiterbildung und fachlichen Vernetzung
- Die Einstellung ist möglichst zum 01.01.2026 vorgesehen
Wenn du mit Leidenschaft für Gemeinschaft, Grün und nachhaltige Stadtentwicklung brennst – und Lust hast, unser Veedel mitzugestalten – dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
👉 Bitte sende deine Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf etc.) per E-Mail bis zum 02.11.2025 an den Vorstand des Stadtgarten-Vereins: hallo@stadtgarten-verein.koeln.
Fragen beantworten wir gerne: 015204924665.